Nachdem ich „on Trail“ einige Kettenabwürfe hatte, habe ich mich mit dem Thema 1fach-Kurbeln auseinder gesetzt. Nicht nur das Design (die XX1 bzw. X01 sehen echt stark aus) sondern auch die technische Einfachheit und die Gewichtseinsparung sind Argumente für eine 1-fach Lösung. Zudem sieht das Rad dank einer Zug, einem Umwerfer und einem Schalthebel einfach „aufgeräumter“ aus. Also habe ich mich umgesehen. Außer XTR und Sram XX1 und X01 gibt es fast keine Lösungen. Leider sind die vorhandenen Lösungen seeeeehr teuer, und kamen somit für mich nicht in Frage. Allerdings findet man in einigen Foren Eigenbau-Lösungen die laut den Usern wohl ganz gut funktionieren. Hier nun die Lösung, welche ich für mein Nicolai nutze:
Vorhanden (alles Shimano XT):
- 10fach Kassette 11-32
- 3fach Kurbel (24-32-42)
- Shimano XT Schaltwerk mit langem Käfig
Was benötigt man für den Umbau? Das wichtigste ist ein Kettenblatt, das für einen 1fach-Betrieb ausgelegt ist. Dieses ist speziell verzahnt und verhindert ein Abwerfen der Kette. Zudem hat es keine Steighilfen (wozu auch…). Ich habe mich für das Narrow Wide von RaceFace entschieden (http://raceface.com/components/rings/rings/single-ring-narrow-wide/).
Was wird benötigt:
- Kettennieter und Kettennietstieft (um den Umwerfer auszubauen muss die Kette geöffnet werden)
- Kettenblatt (in meinem Fall Narrow Wide von RaceFace)
- kürzere Kettenblattschrauben (bei 3fach Kurbeln)
Da bei einer 3fach Kurbel die beiden großen Kettenblätter von den selben Kettenblatt-Schrauben gehalten werden, sind diese länger,als es für eine 1fach Kurbel nötig wäre. Daher sind kürzere Kettenblattschrauben nötig. Der Zubehörhandel bietet einiges an, jedoch hatte ich folgende Idee: Da es von Shimano auch 2fach-Kurbeln gibt, muss es vermutlich dafür auch kurze Kettenblatt-Schrauben geben. Auf der Seite des Importeurs auch direkt kürzere Schrauben gefunden. Teilenummer: Y1ML98010 (FC-M785 Fixing Bolt). Diese direkt bestellt. Passen perfekt und man kann sich sicher sein, dass man bewährte Shimano Qualität bekommt. Zudem ist der Preis seeehr günstig.
Um die Kurbel zu demontieren, gibt es wirklich gute Youtube-Anleitungen. Man benötigt allerdings ein spezielles Werkzeug (TL-FC16), einen kleinen aus Kunststoff bestehener Schlüssel. Da ich diesen nicht zur Hand hatte, nutzte ich einen Torx60, und stülpte einen Lappen darüber. Dies verhindert zum einen, dass Kratzer entstehen, zum anderen greift damit der Torx ausreichend gut. Diese Schraube soll ohnehin nur leicht angezogen werden (0.7 -1.5 NM). Bei mir hat das wunderbar funktioniert.
Lösen des Kunststoffeinsatzes mithilfe eines Torx60 und Lappen:
Und hier die umgebaute Kurbel:
Und hier im eingebauten Zustand:
Ich konnte etwa 500 Gramm einsparen, allerdings auch deshalb, da ich für den Umwerfer eine Hülse montieren muss, die jetzt ebenfalls wegfällt. Realistisch kann man vermutlich mit 400-450g rechnen.
Fazit
Ich bin bisher mit dem Umbau schon sehr zufrieden, auf der ersten Probefahrt hatte ich keinerlei Probleme. Nur ist die Übersetzung mit der recht „schmal“ übersetzten 11-32 Kassette am Berg doch recht knackig. Ich denke, der nächste Umbau wird auf eine 11-36 Kassette sein. Sollte das nicht reichen, gibt es immer noch die Möglichkeit ein 40er Ritzel (ethirteen, Hope, etc) zu montieren. Ich gehe allerdings davon aus, dass ich mit dem 36er Ritzel schon zurecht kommen werde (0.89 Übersetzung anstatt 1.0).